50 Millionen – das ist die Zahl, die sich fest bei mir verankert hat. Katharina Maehrlein hat sie in ihrem Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Soul@Work Backstage genannt.
50 Millionen Menschen innerhalb der EU leiden an psychischen Erkrankungen. Der volkswirtschaftliche Schaden erreicht die Milliardengrenze. Obgleich Unternehmen seit 2014 verpflichtet sind, dieses Thema regelmäßig und systematisch zu untersuchen, erfährt es in vielen Unternehmen nicht die Beachtung, die notwendig ist.
Manch einer denkt vielleicht, dass sich nur schwer ein ROI (Return on Investment) ermitteln ließe. In Eltville trafen sich am Montag über 60 Unternehmensvertreter und Autoren des neuen Buchbandes, um über dieses Thema neues zu hören und Erfahrungen auszutauschen. Aber auch um die wirtschaftlichen Aspekte zu betrachten.
Best Practise Beiträge von Unternehmensvertreter haben deutlich gemacht:
Die Vorteile von professionellem BGM sind:
Stephan Röder im Interview mit Pater Anselm Grün ließen die Teilnehmer an den Grundsätzen der Benediktiner teilhaben. „Willst Du Menschen bewegen, musst Du sie bewegen!“ ist nur eine von vielen Thesen, die für Applaus gesorgt hat. Pater Anselm Grün beschreibt mit wenigen Worten, dass er „Veränderung“ als zu aggressiv empfindet. Stattdessen ist sein Bild, eher von Verwandlung zu sprechen, weil es mehr Würdigung für einen selbst zulässt. Beide sind Autoren des 3. Themenbandes „Soul@Work“, der diese Woche erschienen ist.
Ich freue mich sehr, als einer der Autoren einen Beitrag zu mehr Soul@Work leisten zu können. Die Komplexität der Welt scheint exponentiell zu wachsen und bei jeglicher Form der digitalen Entwicklung müssen wir alle miteinander acht geben, dass der Mensch nicht in den Hintergrund gedrängt wird. Das mag nicht neu sein, dafür wichtig genug, um es nie zu vergessen.
17 Experten ihres jeweiligen Faches vermitteln Ideen für mehr Leichtigkeit im täglichen Business.
Kommentar schreiben